hansgrohe-projektstory-titelbild-desktop-servomold-insights


Die Herausforderung: "Ein rundes Bauteil mit ein paar Löchern"

Präzision im Dreiklang: Wenn Innovation auf Expertise trifft

"Kunststoffteile wirken auf den ersten Blick oft einfach – ein rundes Bauteil mit ein paar Löchern. Aber wenn Toleranzen von 0,02 mm gefordert sind, wird die Sache anspruchsvoll." Dominique Deschamps, Leiter Werkzeugbau bei Hansgrohe Group, lehnt sich in seinem Stuhl zurück und lächelt. Als gelernter Werkzeugmechaniker weiß er, dass in der scheinbaren Einfachheit oft die größte Komplexität steckt.

Die Herausforderung: Präzision in Serie

Für die Produktion eines technischen Bauteils mit Innengewinde stand Hansgrohe vor einer komplexen Aufgabe. Das Werkstück erforderte nicht nur höchste Maßgenauigkeit, sondern auch eine präzise gesteuerte Ausschraubbewegung. Eine Herausforderung, die klassische Antriebslösungen an ihre Grenzen bringt.

"Bei solchen Anforderungen geht es um weit mehr als nur das Werkzeug selbst", erklärt Deschamps. "Es geht um Prozesssicherheit, Energieeffizienz und nicht zuletzt um die Qualität des Endprodukts." Mit dieser Aufgabenstellung wandte sich Hansgrohe an ihren langjährigen Werkzeugbau-Partner Polar-Form.

Drei Partner, eine Vision

Thomas Müller, Projektleiter bei Polar-Form, erinnert sich an den Beginn des Projekts: "Die Kombination aus höchster Präzision und der notwendigen Ausschraubbewegung erforderte eine besondere Lösung. Deshalb haben wir Servomold ins Boot geholt."

Mitarbeiter-Polarform, Hansgrohe und Servomold vor Spritzgussmaschine

Eine Entscheidung, die sich als wegweisend erweisen sollte. "Früher wurden Kernzüge über Zahnstangen und Getriebe realisiert, was sehr umständlich war", erläutert Müller. "Die servo-elektrischen Ausschraubeinheiten von Servomold eröffnen hier völlig neue Möglichkeiten."

servo-schneckenschrauber-vierfach-ssv-servomold
Servo-Schneckenschrauber “Vierfach” - Antriebseinheit, Elastomerkupplung, Schneckengetriebe und Gewindekernsystem individuell in verschiedenen Größen und Leistungsklassen

Innovation im Detail

Das realisierte Werkzeug, ausgestattet mit einer vierfach Ausschraubeinheit (SSV) von Servomold, setzt neue Maßstäbe in Sachen Präzision und Prozesssicherheit. Die einzigartige Konstruktion, bei der Antriebsstrang und Gewindekern getrennt sind, sorgt für maximale Langlebigkeit und minimalen Wartungsaufwand.

Tobias Schamm, Leiter der Bemusterung bei Hansgrohe, ist von der technischen Umsetzung begeistert:
"Die integrierte Drehmomentüberwachung ist ein echter Gamechanger. Das System erkennt frühzeitig, wenn sich ein Kern festfährt oder Verschleiß auftritt und stoppt automatisch, bevor Schäden entstehen können."

Projektübersicht

Intelligente Prozesssteuerung im Alltag

Servo-MoldControl SMC-1.1-20 (SMC-Mini)​

Im Produktionsalltag zeigen sich weitere Vorteile. "Die automatische Referenzfahrt hat typische Rüstfehler komplett eliminiert", berichtet Schamm. "Früher mussten wir bei hydraulischen Systemen immer aufpassen, dass keine Schläuche vertauscht werden. Mit der servo-elektrischen Lösung sind solche Fehlerquellen ausgeschlossen."

Diese Prozesssicherheit bedeutet nicht nur weniger Stillstandzeiten, sondern auch eine konstant hohe Produktqualität. "Jedes produzierte Teil entspricht exakt unseren hohen Qualitätsanforderungen", bestätigt Deschamps. "Die Präzision ist beeindruckend."


Blick auf die Zukunft mit Servo-Technologie

Nachhaltigkeit in Zahlen

Die Entscheidung für eine servo-elektrische Lösung zahlt sich auch in Sachen Nachhaltigkeit aus. Studien der Universität Kassel belegen: Servo-elektrische Systeme verbrauchen bis zu 90% weniger Energie als pneumatische und 75% weniger als hydraulische Lösungen. Das bedeutet auch eine entsprechende Reduzierung der CO2-Emissionen.

"Der Verzicht auf Hydraulikflüssigkeiten und der deutlich geringere Energieverbrauch passen perfekt zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie", erklärt Deschamps. "Hier treffen ökologische und ökonomische Vorteile optimal zusammen."

Expertise, die überzeugt

Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts basiert wesentlich auf der engen Zusammenarbeit aller Beteiligten. Thomas Müller, der seit über zehn Jahren mit Servomold zusammenarbeitet, betont: "Servomold überzeugt nicht nur durch innovative Technologie, sondern auch durch das tiefe Verständnis für kundenspezifische Anforderungen."

Werkzeugbauplan auf Steuerung

Diese Einschätzung teilt auch das Team von Hansgrohe. "Die Unterstützung von der technischen Beratung bis zum Service war und ist hervorragend", lobt Deschamps. "Hier spürt man die jahrelange Erfahrung im Werkzeugbau."

Von der Theorie in die Praxis

Inzwischen hat sich das Werkzeug in der Produktion mehr als bewährt. Die Kombination aus Hansgrohes klaren Qualitätsanforderungen, Polar-Forms Werkzeugbau-Expertise und Servomolds innovativer Antriebstechnologie zeigt eindrucksvoll, wie partnerschaftliche Zusammenarbeit zu überzeugenden Ergebnissen führt.

"Das Projekt ist ein perfektes Beispiel dafür, wie moderne Technologie traditionelles Werkzeugbau-Know-how optimal ergänzt", resümiert Müller. Ein Werkstück, ein Werkzeug, drei Partner – vereint im Streben nach technischer Perfektion.

Innovation hat Zukunft

Die erfolgreiche Umsetzung bei Hansgrohe zeigt: Servo-elektrische Ausschraubeinheiten sind mehr als nur eine Alternative zu konventionellen Systemen. Sie vereinen Präzision, Prozesssicherheit und Nachhaltigkeit in einer zukunftsweisenden Lösung.