Unternehmen
Antreiber einer Branche
Moderne Spritzgießprozesse bringen für den Werkzeugbau immer höhere Anforderungen mit sich. Das Team hinter Servomold stellt sich seit 1998 den Herausforderungen der Branche und trägt mit seinen Lösungen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung bei.
Spritzgießwerkzeugbau für die Zukunft
Thomas Meister –
Geschäftsführung & Entwicklung
Technisch bis ins Detail
Ein Aspekt, der uns als Werkzeugbauer besonders macht, ist die Detailtiefe in der Planung und Konstruktion. Einflussparameter, Toleranzen, Materialien – jede Kalkulation muss sitzen, damit das System am Ende wirklich als betriebsfertige Plug-and-Play-Lösung ankommt.
Agil in der Lösungsfindung
Was bei uns als Komplettlösung zählt, ist für viele Kunden immer noch ein kleiner Teil im Gesamtgefüge und die spezifischen Anforderungen an Werkzeuge sind immer wieder einzigartig. Da muss man flexibel bleiben und sich schnell auf neue Bedingungen einstellen.
Partner in jeder Situation
Die Zusammenarbeit hat ein gemeinsames Ziel – deshalb wird auf unserer Seite von Anfang an aktiv mitgedacht, um Ideen und Projekte gemeinsam ins Rollen zu bringen. Gegenseitiges Vertrauen und feste persönliche Ansprechpartner sind hier die Grundvoraussetzung.
Innovation made in Germany
Servomold hat seinen Firmensitz in Erbach im hessischen Odenwald. Hier werden aus einer Hand die Automatisierungslösungen und -komponenten entwickelt, mit denen wir Spritzgießverfahren weltweit in Bewegung versetzen. Als überregionale Ansprechpartner vertrauen wir auf die Unterstützung und Expertise unserer internationalen Distributionspartner.
Thomas
Meister
Geschäftsführer
Bianca
Meister
Geschäftsführerin
Lucas
Meister
Projektmanager
Christian
Etzel
Projektmanager
Heiko
Arras
Leiter Konstruktion
Daniel
Hawlitzki
Teamleiter Konstruktion
Rainer
Gieg
Steuerungstechnik
Till
Schünemann
Steuerungstechnik
Heiko
Schmitt
Leiter Einkauf
Michaela
Arras
Vertrieb
Suzana
Santos
Marketing
Insights
Mehr Info, mehr Servo
Anwendungen, Projekte, aktuelle Themen und Einblicke hinter die Kulissen.
Einmal eingebaut, millionenfach entformt
Gut eingearbeitet, aber noch lange nicht ausgedient, tut eines der frühesten Servomold-Werkzeugsysteme – die 8-fach Ausschraubeinheit für das Schweizer Unternehmen Wild & Küpfer AG – seit 11 Jahren zuverlässig ihren Dienst. Nach über 43 Millionen erfolgreich entspindelten Formteilen wird es höchste Zeit für die Erzählung einer gemeinsamen Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert.
Das Herz schlägt für Qualität
Qualität bis in die Mikrometer – unsere Kunden konnten sich darauf schon immer verlassen. Seit Juli letzten Jahres bestätigt uns dies mit der ISO9001/2015-Zertifizierung auch offiziell der TÜV. Doch wie gelingt Qualitätsmanagement im Arbeitsalltag nachhaltig? Ein kleiner Einblick in die Prozesse, die hochwertige Ergebnisse sichern.
Wie Servotechnologie höchste Anforderungen übertrifft
Kleine Verunreinigungen, großes Desaster. In der Herstellung pharmazeutischer Primärverpackungen oder medizinischer Kunststoffteile wie z.B. hochpräzise Luer-Lock-Systeme ist die Reinlichkeit für Maschine, Werkzeug und Formteil keine Formalie, sondern strikt reglementierter Produktionsstandard, dessen Einhaltung über Top oder Flop ganzer Chargen entscheidet. Niemand will tausende Teile umsonst produziert haben – wegen einer Verunreinigung am Schraubverschluss. Servo-elektrische Automatisierungskonzepte führen translatorische und lineare Bewegungen nicht nur zuverlässig aus, sie reduzieren auch die Kontaminationsrisiken auf ein Minimum. Aber welche Technologie steckt genau dahinter? Nehmen wir die Servo-Vorteile unters Mikroskop.